Der Bundesfinanzhof ging der Frage nach, wie die Einkommensteuer bei einer VIP-Loge zu pauschalieren
 ist, die ohne Bewirtungsleistungen und mit eingeschränkten Werbemöglichkeiten angemietet worden ist.
 Das Finanzgericht Münster entschied, dass die im Jahr 2022 an Arbeitnehmer ausgezahlte Energiepreispauschale
 zu den steuerbaren Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit gehört.
 Ist Biersteuer auf von einem Hobbybrauer hergestelltes Bier zu erheben, das dieser unentgeltlich zum Probieren
 anbietet? Diese Frage hatte das Finanzgericht Düsseldorf zu entscheiden.
 Im Arbeitsrecht gibt es immer viele Fragen, u. a., wodurch Kündigungen gerechtfertigt sind. Wer beispielsweise
 ohne Erlaubnis Bilder vom eigenen Arbeitsplatz in sozialen Netzwerken postet, muss u. U. mit
 einer Kündigung rechnen. So entschied das Sächsische Landesarbeitsgericht.
 Die fristgerechte Kündigung eines schwerbehinderten Mitarbeiters während der Probezeit kann nach Ansicht
 des Arbeitsgerichts Köln diskriminierend im Sinne einer Benachteiligung wegen Behinderung und
 damit unwirksam sein, wenn der Arbeitgeber das Präventionsverfahren nicht durchgeführt hat.
 weiterlesen

