Wird ein Grundstück innerhalb von zehn Jahren nach der Anschaffung übertragen und übernimmt der
neue Eigentümer die auf dem Grundstück lastenden Schulden, liegt ein steuerbares privates Veräußerungsgeschäft
vor. Die Übernahme von Schulden anlässlich des Erwerbs eines Wirtschaftsguts stellt lt.
Bundesfinanzhof eine entgeltliche Gegenleistung dar.
Das Bundesministerium der Finanzen hat seine bisherigen Erläuterungen zur ertragsteuerlichen Behandlung
von Kryptowerten (z. B. Bitcoin) aktualisiert und schwerpunktmäßig um Ausführungen zu den Mitwirkungs-
und Aufzeichnungspflichten der Krypto-Anleger erweitert.
Getränke und Speisen in der Systemgastronomie unterliegen unterschiedlichen Umsatzsteuersätzen – aber
was gilt dann für ein typisches Spar-Menü (z. B. aus Burger, Pommes und Getränk)? Der Bundesfinanzhof
hat das Lieblingsmodell (Food-and-Paper-Methode) der Systemgastronomie mit einer aktuellen Entscheidung
zurechtgestutzt.
Bei der Berechnung der Grundrente nach mindestens 33 Versicherungsjahren zählen nur Zeiten mit gesetzlicher
Pflichtversicherung. Freiwillige geleistete Rentenbeiträge werden nicht berücksichtigt. Der allgemeine
Gleichheitssatz wird dadurch nicht verletzt. Dies entschied das Bundessozialgericht.
weiterlesen